
Auch in diesem Jahr gibt es ein buntes Programm zu den Sommerferien auch, wenn es in diesem Jahr anders sein muss. Anmeldungen können unter Allgemein oder Fahrradtour runtergeladen werden. Hier ist eine PDF-Reader notwenig…
Auch in diesem Jahr gibt es ein buntes Programm zu den Sommerferien auch, wenn es in diesem Jahr anders sein muss. Anmeldungen können unter Allgemein oder Fahrradtour runtergeladen werden. Hier ist eine PDF-Reader notwenig…
Am 01.02.2018 findet das Release-Konzert für die CD „Richtig Gute Songs“ im KFZ in Marburg statt. Eine Band von Lehrern, Ehemaligen und Freunden der RIchtsberg-Gesamtschule wird die Schülerinnen und Schüler bei der Präsentation ihrer selbstkomponierten Songs begleiten.
Anbei eine Hörprobe von den unterschiedlichsten Stücken.
Also reinhören, begeistert sein und am 01.02.2018 im KFZ ein unvergleichliches Konzert erleben…
Liebe Mitstreiterinnen und Mitstreiter,
wir freuen uns, dass so viele Menschen in Marburg gestern dabei waren. Es zeigt, dass nicht alle zufrieden sind mit dem Weg, den die Stadt Marburg plant zu gehen. Viele kamen mit eigenen Plakaten und Anliegen. Fast ein Prozent der Marburger Bevölkerung aus unterschiedlichsten Bereichen haben teilgenommen und für die sozialen und kulturellen Angebote demonstriert. Die Brisanz des Themas der Demo erreichte ihren Höhepunkt als die Forderung nach einer überparteilichen Diskussion aufkam und somit Lise Kula als aktive Unterstützerin der Demo das Wort entzogen wurde. Dass dies auf im Vorfeld unklaren Absprachen und Erwartungen beruhte, zeigte sich erst am Ende der Veranstaltung. Wir hätten uns gerne einen anderen Umgang gewünscht.
Wir haben erreicht, dass sich Menschen – vor allem auch mal junge Leute – für Politik interessieren und engagieren. Die Zeichen im Vorfeld der Demo zeigten bereits, dass man als Stadt auch in die Diskussion mit den Bürgerinnen und Bürgern einsteigen will, was wir für sehr wichtig halten, denn es geht um unser Marburg!
Wir hoffen nicht, dass dies der Einstieg in den Ausstieg war, sondern der Einstieg in einen neuen Aushandlungsprozess ist.
Ein Video ist im Videoportal der Oberhessischen Presse zu finden…
Seit Juli 2016 heißen wir nun BEWOHNERNETZWERK für SOZIALE FRAGEN e.V.
BSF bleibt uns als Abkürzung erhalten, da es im Sprachgebrauch verankert ist.
Die Änderung von „Bürgerinitiative“ in „Bewohnernetzwerk“ ist der Entwicklung des Vereins und dem gewachsenen Verständnis, das die Nutzer_Innen des Stadtteils von der BSF haben, geschuldet.
Wir hoffen, Sie können sich auch mit der kleinen Neuerung anfreunden.
Unser Auftrag, für alle Menschen im Stadtteil Richtsberg professioneller Ansprechpartner und Unterstützer zu sein sowie die Akteure zu vernetzen, bleibt bestehen.
Der Vorstand
An einem Donnerstagnachmittag sind im Rahmen unseres Bastel- und DIY Tages in der Hausaufgabenbetreuung an der
Richtsberg-Gesamtschule (HB+) wunderschöne Eulen entstanden.
Dazu brauchten wir:
Viel Spaß beim Nachbasteln wünscht das Team von HB+
Petra Calderolla, Rica Hasse, Christian Messerschmidt
Unter diesem Titel ist im August ein neues Projekt am Richtsberg gestartet, das vom Land Hessen finanziert und von der BSF in Kooperation mit der Beratungsstelle Philippshaus des Diakonischen Werkes angeboten wird.
Die Stadtteilhebamme Sabine Bittner kümmert sich um werdende oder junge Familien mit Kindern bis zu 3 Jahren. Sie bietet Hilfestellung bei Fragen rund um die Geburt an oder berät bei Unsicherheiten im neuen Leben mit dem Baby. Die Angebote erfolgen Continue reading
Vom 20.10. -21.10.2015 sind wir mit 15 Jugendlichen nach Hamburg gefahren, um die Stadt zu erkunden und das Jumphouse zu besuchen. Am ersten Tag stand ein dreistündiger Besuch der Innenstadt mit Alster an und gegen Abend wurde mit S-Bahn und Fähre die Landungsbrücken, der Hafen und der alte Elbtunnel erkundet.
Am nächsten Tag im Jumphouse – einem Trampolinhaus – wurde gesprungen bis zum Abwinken…
Am 1. September startet die Antidiskriminierungsstelle des Bundes die
*größte Umfrage zum Thema „Diskriminierung in Deutschland“*, die es
bislang gegeben hat.
Bis zum 30. November können sich alle in Deutschland lebenden Menschen ab 14 Jahren zu ihren selbst erlebten oder
beobachteten Diskriminierungserfahrungen äußern. Diese Umfrage, die wir
gemeinsam mit dem Berliner Institut für empirische Integrations- und
Migrationsforschung durchführen, soll Diskriminierungen sichtbar machen.
Wir wollen auch wissen, welche Auswirkungen Diskriminierungen auf
Menschen haben und wie sie damit umgehen. Die Ergebnisse der Umfrage und
Handlungsempfehlungen wird die Antidiskriminierungsstelle dem Deutschen
Bundestag vorlegen.
Unter www.umfrage-diskriminierung.de findet Ihr / finden Sie alle Informationen zur Umfrage und ab dem 1. September 2015 auch den direkten Link zum Fragebogen.
Zehn Kinder sind mit uns während der Ferienbetreuung vom 27.07.-31.07.2015 durch verschiedene Länder und Kontinente „gereist“. Dabei wurden die Wasserwelten von Skandinavien besucht, die Schluchten von Deutschland überwunden, afrikanische Trommeln gebaut, Marshmallows gegrillt und arabische Teigtaschen hergestellt.