Neues Fortbildungsprogramm 2017 des Frauenbüros Marburg-Biedenkopf

Mit dem Fortbildungsprogramm bietet das Frauenbüro des Landkreises wieder vielseitige Seminare für Sie an. Wir hoffen, dass auch für Sie einige interessante und spannende Themen dabei sind.

Hier können sie sich das Fortbildungsprogramm herunderladen.

Sollten Sie weitere Informationen zu den Seminarangeboten haben, steht das Frauenbüro Ihnen gerne unter der Telefonnummer 06421 405-1311 oder per E-Mail unter frauenbuero@marburg-biedenkopf.de zur Verfügung.

Vielleicht kennen Sie auch jemanden, für die genau das Richtige dabei ist. Dann empfehlen Sie das Fortbildungsprogramm des Frauenbüros doch gerne weiter!

Die Sozialberatung im Treffpunkt hat wieder geöffnet

Seit 16.01.2017 ist die Beratungsstelle im Treffpunkt (Am Richtsberg 66) zu folgenden Zeiten wieder für sie geöffnet (Vertretung durch Antje Rexin):

  • Montags und Dienstags 9.00 – 11.00 Uhr
  • Donnerstags 14.00 – 16.00 Uhr

Bei Schuldenproblemen wenden Sie sich bitte weiterhin an die Beratungsstelle im Damaschkeweg 96.

Ansprechpartnerin: Antje Rexin

2. Richtsberger Gesundheitstag

Zum zweiten Richtsberger Gesundheitstag lädt Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies für Samstag, den 28. Januar, alle Interessierten unter dem Motto „Gesunde Menschen, Gesunde Stadt“ in die Richtsberg-Gesamtschule ein. Das Bewohnernetzwerk für Soziale Fragen e. V. ist ebenfalls vertreten. Kamaran Laylany wird einen Vortrag zum Thema „Aktiv sein am Richtsberg – Richtsberger Bewegungs-Angebot“ halten. Der Tag beginnt um 14.00 Uhr und wird gegen 18.30 Uhr enden. Den Flyer zum 2. Richtsberger Gesundheitstag gibt es hier.

Informationen und Kennenlernen für alle Flüchtlinge am Richtsberg

Sind Sie neu am Richtsberg, oder in Deutschland?

Haben Sie Fragen und wissen nicht wohin?

Lernen Sie uns kennen und sagen Sie uns, wie wir Ihnen besser helfen können!

Am 15. November von 16-19Uhr findet das Willkommenstreffen für Flüchtlinge am Richtsberg statt, bei dem sich Flüchtlinge und das BSF in einer gemütlichen Runde mithilfe von Dolmetschenden kennenlernen können. Betreuung und Spiele werden für Kinder angeboten.

Kontakt: BSF, Damaschkeweg 96, Adam Trott, Tel. 06421 44122

Foto: S.Hofschlaeger/pixelio.de

kennenlernen

هل انتم من القادمين الجدد في حي الرشتسبرج او في ألمانيا ؟

هل لديكم العديد من الأسئلة وترغبون بالحصول على الإجابات عليها؟

ندعوكم لهذا اللقاء التعارفي ولكي تكون لديكم الفرصة بإخبارنا عن احتياجاتكم حتى تتسنى لنا الفرصة لمساعدتكم على اكمل وجه

سوف يصاحب اللقاء التعارفي رعاية والعاب للأطفال

أين: في صالة ال ب .س .ف داماشكه فيغ 96

متى: الخامس عشر من نوفمبر (15.11) من الساعة الرابعة عصراً إلى الساعة السابعة مساءً (16.00-19.00)

 

 

Fahrt von Richtsberg Jugendlichen nach Poitiers in Frankreich

Vom 23. – 29.10. besuchten Jugendliche des Richtsbergs die Marburger Partnerstadt Poitiers in Frankreich. Eine Woche lang konnten die Jugendlichen die französische Lebensweise kennenlernen. Uns begleitete dabei eine Gruppe französischer Jugendlicher. Neben Kulturausflügen z.B. nach La Rochelle und einer Stadtführung durch Poitiers, nahmen die Jugendlichen gemeinsam mit den Franzosen an Workshops zum Thema „Vorurteile“ teil. Dabei wurden konkrete Lösungsvorschläge entwickelt, wie man aktiv gegen Rassismus, Sexismus und Ausgrenzung vorgeht. Gegen Ende der Woche gab es außerdem einen inklusiven Sporttag, an dem die Jugendlichen Blindenfussball (Torball) und Rollstuhlbasketball erlernten. Wir freuen uns schon auf ein Wiedersehen im nächstem Jahr! Liebe Grüße nach Poitiers.

Projektentwicklungen gegen Rassismus: Plakat Fight Racism Jugendliche besuchen unsere Partnerstadt Poitiers

Mittwochs In – Frauennachmittag

Das neue Programm für den Frauennachmittag „Mittwochs In“ ist da. Alle Richtsbergerinnen im Alter von 18 – 99 Jahren sind eingeladen.

  • 09.11. Kochen: es gibt Rheinischen Sauerbratenbild-frauen
  • 16.11. Adventskalender basteln
  • 23.11. Adventskränze basteln
  • 29.11. ACHTUNG: Dienstag Ausflug in die Damensauna nach Gladenbach. Abfahrt 18.20 Uhr BSF, Rückkehr gegen 22.30 Uhr. Unkostenbeitrag 10 € pro Dame. Anmeldung erforderlich!!!
  • 30.11. fällt aus!!!
  • 07.12. Schminken und Fotoshooting
  • 14.12. Frauen in Kultur und Religion
  • 21.12. Gemeinsamer Jahresabschluss mit Wintergrillen

Das Programm kann sich auch hier heruntergeladen werden.

Alle Frauen, die keine Lust auf Basteln, Kochen oder irgendeine Tätigkeit haben, Continue reading

Getränkeherstellung im BSF

Im BSF startet ab 31. Oktober ein neues Projekt für Jugendliche. Diesmal wird es eine Mischung aus Berufsorientierung, gesunder Ernährung und natürlich ganz viel Spaß geben. Mit dem Motto „Der Saftladen – Alles rund um die Getränkeherstellung“ starten wir mit unseren Jugendclubs in die weite Welt vroabflyerder Getränkevielfalt. Wir werden dabei Betriebe, wie die Apfelkelterei „die Erpresser“, Hassia, Coca Cola, die Marburger Traditionsmolkerei und eine Kaffeerösterei besuchen. Zudem werden wir in unseren Jugendclubs selbst tätig und versuchen Getränke herzustellen und uns auszuprobieren. Am Ende gibt es eine große „Verschenkaktion“. Wir werden unsere hergestellten Getränke in Form von Präsenten an Kinder und Jugendliche verschenken, denen es momentan nicht so gut geht (z.B. Krankenhaus, Vitos) und damit in die weihnachtliche Zeit einstimmen. „Der Saftladen“ ist ein Angebot für Jugendliche im Alter von 12 – 16 Jahren.

Los geht es am 31.Oktober um 15.00 Uhr im BSF (Damaschkeweg 96). Wir werden die Äpfel auf dem BSF-Gelände ernten, um unseren eigenen Saft herzustellen.

Bei Fragen rund um das Projekt „der Saftladen“ oder zu unserer Jugendarbeit generell Continue reading

Leben und Lernen am Richtsberg

Ab November 2016 entsteht aus der langjährigen Kooperation der Richtsberg – Gesamtschule und dem Bewohnernetzwerk für Soziale Fragen e.V. (BSF) das Modell der Stadtteil-Ganztagsschule. Unter dem Motto „Leben und Lernen am Richtsberg“ können von Montag bis Freitag die Schülerinnen und Schüler der Richtsberg – Gesamtschule und die Jugendlichen aus dem Stadtteil Richtsberg ein echtes Ganztagsschulangebot wahrnehmen, indem durch eine gute Rhythmisierung ihre schulischen und freizeitlichen Aktivitäten kombiniert werden. So wird der Schulalltag von morgens 8.00 Uhr bis nachmittags um 16.30 Uhr bzw. 18.00 Uhr durch offene Angebote mit Hausaufgabenunterstützung sowie musische, sportliche und kreative Angebote rhythmisiert.

zeitrasterkleinDas Besondere ist, dass die Freizeitaktivitäten nicht im Anschluss an einen langen Unterrichtstag stattfinden, sondern ihn durchmischen. Das sorgt dafür, dass es ausreichend Freiraum für Erholung und Stressabbau gibt. Dabei werden die Jugendlichen von pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern kontinuierlich begleitet. So können sie für die Schülerinnen und Schüler zu verlässlichen Bezugspersonen werden und die Austausch- und Unterstützungsmöglichkeiten stärken.

Die Anmeldung kann hier heruntergeladen oder im Sekretäriat der Richtsberg-Gesamtschule abgeholt werden.

Bei Fragen zum Modell der Stadtteil-Ganztagsschule oder zu unserer Jugendarbeit generell können Sie sich gerne melden. Ansprechpartner: Mirco Niebuhr

Projekt „Helfende Hände“ bietet Kurs in leichter Pflege und Haushaltshilfe an

Haben Sie Lust, etwas Neues zu lernen und ältere und bedürftige Menschen im Stadtteil zu helfen? Überlegen Sie, ob Sie für eine Ausbildung und einen späteren Job in der Pflege geeignet sind?

Ab 7. Novembehelfende_haende_1r 2016 bietet das Bewohnernetzwerk für Soziale Fragen (BSF) mit der Arbeiterwohlfahrt und der Alzheimer Gesellschaft einen dreimonatigen Kurs in leichter Pflege und Haushaltshilfe an. Die Qualifikation ist kostenlos und findet montags und dienstags vormittags am Richtsberg statt. Teilnehmende werden über die Pflegehilfe, hauswirtschaftliche Tätigkeiten, den Umgang mit Demenz und interkulturelle Arbeit unterrichtet. Ein Praktikum schließt sich an den Unterricht an. Zum Abschluss wird ein Zertifikat erteilt.

Alle Interessierten, egal welcher Nationalität, können teilnehmen. Ein schulischer Abschluss ist nicht erforderlich und das Alter spielt keine Rolle. Nichtmuttersprachler können ihre Deutschkenntnisse vor der Qualifikation durch einen von uns angebotenen Sprachkurs verbessern. Falls Sie Nachbarn kennen, die Interesse haben aber Deutsch noch nicht so gut können, helfen wir gerne weiter.

Interessierte wenden sich bitte an das BSF. Ansprechpartner: Adam Trott (06421 44122).